
Lichtwellenleiter-Durchführung


57-91**-****/*****
Vorteile
- Störungsfreie und schnelle Übertragung von Informationen in beide Richtungen
- Keine Beeinflussung durch elektromagnetische Störungen
- Hohe Übertragungssicherheit
- Hohe Übertragungsgeschwindigkeit
- Korrosionsfreie Kontakte
- Einfacher Steckeranschluss (wirtschaftliche Installation)
- Geeignet für große Übertragungsstrecken
- Geeignet für den Einsatz unter extremen Bedingungen
Prüfbescheinigung
EPS 13 ATEX 1619 U
IECEx PTB 13.0045U
CML 21UKEX1851U
KTL-20-KA4BO-0190U
CCC 2020322313000818
Kennzeichnung
ATEX: II 2G Ex d IIC Gb
I M2 Ex d I Mb
IECEx:
Ex d IIC Gb
Ex d I Mb
Umgebungstemperatur
Einsatztemperatur: -55 °C bis +105 °C
in Abhängigkeit zum verwendeten LWL-Kabel (Temperaturbereiche gelten für die „feste Verlegung“ der Kabel)
Umgebungstemperatur Endschalter:
-55 °C bis +80 °C bei T6
Je nach Lichtwellenleiter ist bei der Ermittlung der max. Temperatur von der Gehäuseerwärmung am Einbauort bei max. zulässiger Umgebungstemperatur auszugehen.
Beschreibung
Die Lichtwellenleiter-Durchführung (LWLD) wird verwendet für optische Übertragungsstrecken im explosionsgefährdeten Bereich, die in einen Raum der Kennzeichnung "druckfeste Kapselung" hineinführen. Die Lichtwellenleiter sind auch mit Steckverbinder lieferbar.
Der Lichtwellenleiter - auch Faser genannt - besteht aus Glas und ist widerstandsfähig gegenüber mechanischen, klimatischen, chemischen und elektromagenetischen Einflüssen. Der Lichtwellenleiter überträgt vorzugsweise Signale mit Hilfe elektromagnetischer Wellen im Bereich optischer Frequenzen.
Die Übertragungseigenschaften sind durch Art und Aufbau des Lichtwellenleiters bestimmt.
Technische Daten *
Befestigung | Gewindebohrungen, in die Durchführungen mit Einschraubgewinde geschraubt werden, müssen den Mindestanforderungen EN 60079-0, Abschnitt 5.3 entsprechen. Diese LWLD sind zum Einbau in elektrische Betriebsmittel der Kennzeichnung druckfeste Kapselung "d" der Gruppen IIA, IIB, und IIC geeignet. |
Energie | Ex d II: max. 35 mW/ 5 mW/mm² Ex d I: max. 150 mW/ 20 mW/mm² |
Anschluss | max. Anzahl der Lichtwellenleiter: 47 Adern Hülsengröße: metrisch: M16 x 1,5 bis M48 x 1,5 steckbar: ∅ 22 mm bis ∅ 40 mm Hülsenmaterial: Metall, blank, lackiert oder galvanisiert |
*Detailliertere Informationen finden Sie in der Dokumentation