
HYGROPHIL HCDT - Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts in Erdgas

HYGROPHIL HCDT wurde speziell für den Erdgasbereich entwickelt. Aufgrund der verwendeten hochwertigen Materialien sind die Sensoren äußerst robust.
Der Feuchtesensor, Typ L166x, besteht aus einem widerstandsfähigen Multilayer optisch hoch- und niedrigbrechender Schichten, der über zwei Glasfaserleitungen mit dem Auswertegerät verbunden ist. Durch die spezielle Beschichtung wird in den Sensor eingekoppeltes Licht, abhängig von der Feuchte, im Spektrum verändert. Ein integrierter PT100 ermöglicht die temperaturkompensierte Messung.
Der HCDT-Sensor Typ 1510-11 arbeitet nach dem Prinzip des Taupunktspiegels, mit dem neuartigen Verfahren der internen Totalreflexion. Das Probenahmesystem Typ 5985- 7x/-8x/9x gestattet durch die Einstellmöglichkeit des Drucks, die Messung der Kohlenwasserstoffkondensation am Krikondenthermpunkt bei konstantem Gasfluss.
- Bestimmung des Kohlenwasserstoff- Taupunkts
- Messung von Spurenfeuchte in Gasen
- Kombinierter Feuchte- und Temperatur- Sensor
- Einsatz des Probenaufbereitungssystems im explosionsgefährdeten Bereich (Zone 1)
- Wartungsfrei und langzeitstabil
Anwendung
HYGROPHIL HCDT arbeitet in Verbindung mit einem Kombinationssensor, der auf faseroptischem Wege den Feuchtegehalt, über einen PT100 die Temperatur und mit dem HCDTSensor den Kohlenwasserstofftaupunkt im Medium erfasst. Neben dem sehr robusten Aufbau der Sensoren, bietet insbesondere das Messverfahren selbst eine Reihe entscheidender Vorteile.
Pluspunkte dieses patentrechtlich geschützten Messprinzips sind u.a.:
- Hohe Messsicherheit einschließlich Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und niedrige Hysterese
- Langzeitstabilität der Sensoren
- Messung von HCDT am Krikondenthermpunkt (Druckreduzierung)
- Messung von DT auf der Hochdruckseite (Drucktaupunkt!)
- Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich
- Einfache Installation (genormte Anschlüsse)