
Keine kalten Kufen im Winter
Vereiste oder eingeschneite Landedecks stellen für Helikopter ein großes Problem dar, besonders dann, wenn es sich um riskante Start- und Landevorgänge auf Schiffen handelt. Die Enteisung des Decks, die manuell oder unter Zuhilfenahme von technischen Mitteln vorgenommen werden kann, wird dann zwingend erforderlich. Eine effiziente wie auch effektive Möglichkeit bildet die von BARTEC entwickelte Heizleitung MSB, die eine halogenfreie Isolierung besitzt und somit im Gegensatz zu handelsüblichen Heizleitungen mit Fluorpolymermantel keine toxischen Gase beim Brand freisetzt.
Mit der neuen MSB-Heizleitung hat BARTEC ein Produkt im Portfolio, das für die Enteisung sowie die Eisfreihaltung von Helikopterlandedecks auf Schiffen optimal geeignet ist. Bei der Entwicklung der selbstlimitierenden Heizleitung MSB wurde vollständig auf fluorierte Kunststoffe in der Isolierung verzichtet. Durch die damit verbundene Halogenfreiheit der Isolierung werden bei einer Verbrennung des Heizkabels keine giftigen Gase freigesetzt. Trotz des Verzichts weist dieses Heizkabel die gleiche Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit auf.
BARTEC hat in Zusammenarbeit mit einem der renommiertesten Schiffshersteller eine einzigartige Simulationsumgebung aufgebaut, um die gesamten Komponenten auf die gewünschte Funktion und die rauen Umgebungen zu testen. Die aufwändig durchgeführten Tests belegen eindeutig, dass zusätzlich zur Halogenfreiheit auch die Heizleistung der selbstlimitierenden Heizleitung optimal für diese Applikation geeignet ist. So wurde nachgewiesen, dass das Heizkabel innerhalb von zwei Stunden eine Eisschicht von einem Zentimeter bei einer Umgebungstemperatur von -25°C beseitigen kann. Aber auch für die Eisfreihaltung wurden Tests durchgeführt. So lag die Oberflächentemperatur des Musterdecks aus S235-Stahl, der die gleichen thermischen Eigenschaften wie der Marine-Stahl AH36 hat, auch nach 10 Stunden über 0°C, bei unveränderten frostigen Umgebungsbedingungen.
Durch den konstruktiven Aufbau mit einem temperaturabhängigen Heizelement zwischen den parallel geführten Kupferleitern reguliert und begrenzt sich die Wärmeabgabe der Heizleitung selbstständig. Das bedeutet, fällt die Umgebungstemperatur am Helikopterlandedeck, erhöht sich automatisch die Heizleistung und somit kann sich auf dem Deck keine Eisschicht bilden. Mit der parallelen Stromzuführung lässt sich die Heizleitung in beliebiger Länge vor Ort konfektionieren, was die Installation der Beheizungsanlage erheblich erleichtert.
Neben dem Heizkabel bietet BARTEC alle weiteren Komponenten an, die für ein komplettes Beheizungssystem erforderlich sind. Das sind neben den verschiedenen Steckverbindungen auch die unterschiedlichen Anschlussgehäuse und -systeme. Das neue Stecksystem Plexo II ermöglicht eine einfache und schnelle Installation mit Standardwerkzeugen durch den Einsatz einer plug-and-play Verbindung sowie Zugfederklemmen. Das wird auch bei Wartungs- und Revisionsvorgängen deutlich; durch die einfache Handhabung reduzieren sich die Ausfallzeiten erheblich, da keine Silikonklebetechnik oder Schrumpfen nötig ist. Ein weiterer Vorteil des Plexo ist, dass man ihn auch als Anschlussgehäuse einsetzen kann, da problemlos 4mm2 große Anschlussleitungen, auch armiert, eingeführt werden können.
Die ersten Helikopterlandedecks wurden bereits mit den Komponenten von BARTEC ausgestattet. Das unterstreicht nochmals deutlich die Testergebnisse, dass die Heizleitung von BARTEC optimal für diesen Einsatzzweck geeignet ist.